WWW-PROJEKTE IM DEUTSCHUNTERRICHT ALS METHODE DER KREATIVITÄTSENTWICKLUNG DER LERNENDEN
Автор: Раиса ДУДИНСКАЯ | Рубрика: ИЗ ПРАКТИКИ МЕТОДИСТА, НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК: ОПЫТ И ПРОБЛЕМЫ Понедельник 23 апреля 2012Die Rolle der Projekte im Unterricht ist riesengroß. Das Projekt wird heutzutage eine notwendige Arbeitsform jeder kreativen Stunde. Projekte ermöglichen die Anwendung und die Erweiterung der Sprachkenntnisse. Die Schüler/innen verbessern ihre Fertigkeiten, festigen Wortschatz und Grammatikstrukturen und lernen den Umgang mit Computer und Wörterbuch. An einem Projekt kann man manchmal ohne Computer arbeiten, aber es gibt auch Projekte, die nur dank dem Internet erfüllbar sind. WWW-Projekte sind populär und beliebt sowie bei den Schülern, als auch bei den Lehrern, weil der Lehrer sich bei solcher Arbeitsform ein bisschen „ausruhen“ kann.
настроение: Forschung
ключевые слова: WWW-Projekte, Interkulturelle Kompetenz, Kreativität, Computer und Internet, Deutschunterricht, WWW-Recherche, Phasen
город: Москва
Die Arbeit an dem WWW-Projekt enthält einige Phasen:
1. Vorbereitung im Klassenraum:
Besprechen Sie mit den Lernern das Thema: Was wissen wir über dieses Thema, was wollen wir herausfinden? Welcher Wortschatz ist notwendig? Zu welchen konkreten Fragen suchen wir Informationen? Welche Aufgaben bekommen wir bei der Arbeit? Wie viel Zeit steht für die WWW-Arbeit zur Verfügung? Wie arbeiten wir: allein, in Partnerarbeit, in einer Gruppe? Wenn wir in der Gruppe arbeiten: wer übernimmt welche Rollen bei der Gruppenarbeit?
2. Durchführung der WWW-Recherche. Die Arbeit zu Hause.
Die Lernerinnen und Lerner arbeiten an den Computern und suchen Informationen. Sie führen ein Lernertagebuch (Word-Dokument), in dem sie die ersten Ergebnisse zusammenfassen, unbekannte Wörter nachschlagen und aufschreiben.
3. Nach der interkulturellen Kompetenz: Verarbeitung im Klassenraum.
Die Lernerinnen und Lerner haben ihr Material aus der WWW-Arbeit und die Hausaufgaben mitgebracht und arbeiten nun mit ihren Partnern oder in der Gruppe zusammen. Sie tauschen sich über ihre gewonnenen Informationen aus, lesen Texte vor und erklären sich gegenseitig, was sie herausgefunden haben.
Das Material wird durchgearbeitet, vor allem werden unbekannte Wörter erklärt und aufgelistet.
Die Ergebnisse werden zusammengestellt. Die Präsentation wird vorbereitet, evtl. müssen in der Gruppe Aufgaben und Rollen aufgeteilt werden, je nach Form der Präsentation.
4. Präsentation.
Nun werden die Ergebnisse der WWW-Recherche der Lerngruppe vorgestellt. Die Methode ist abhängig davon, was bei der Planung besprochen wurde, also z. B. schriftlich/mündlich und kreativ:
Wenn die technischen Möglichkeiten und Fähigkeiten vorhanden sind, können die Ergebnisse auch medial präsentiert werden
5. Die Arbeit an dem Projekt muss mit der Evaluation beendet sein, d.h. mit der Analyse der Präsentation und des gesamten Arbeitsprozesses.
WWW-Projekt „Schule“
(Für die Stufe A2, 14 Schüler im Alter von 15 Jahren, Dauer 3-4 Stunden)
Zusammengestellt von der Methodistin und Deutschlehrerin Raisa Dudinskaja
Ziel des Schule-Projekts: Interesse und Neugier zum Lernsystem in Deutschland erregen, den Wortschatz erweitern, interkulturelles Interesse hervorrufen, Internetarbeit üben, interkulturelle Kompetenz entwickeln, Motivation zum Deutschlernen heben.
1. Vorbereitung der WWW-Recherche „Das Schulsystem in Deutschland“.
2. Durchführung der WWW-Recherche „Das Schulsystem in Deutschland“.
Hausarbeit: Von den Web-Seiten die Information zu einer Frage finden (Jeder Schüler in der Gruppe bekommt eigene Aufgabe), in die Textverarbeitung übernehmen (mit WWW-Adressen), den Text verarbeiten, d.h. leichter machen, unbekannte Wörter nachschlagen, die Liste der neuen Wörter zusammenstellen, Fragen vorbereiten, wichtigste Information unterstreichen, lernenswerte Wörter markieren.
3. Verarbeitung. Klassenarbeit: Die Gruppen arbeiten selbstständig. Sie tauschen sich über die gewonnene Information aus.
Die Wahl der Zwischenpräsentation. Die Rollen werden aufgeteilt, je nach Form der Präsentation.
4. Präsentationsmöglichkeiten
- Berichte anfertigen
- Eine illustrierte Wandzeitung gestalten
- Collagen anfertigen
- Geschichten schreiben
- Eine Talkshow durchführen
- Aufgaben für die Mitschüler formulieren
- Einen Lückentext entwerfen
- Übungen ausdenken
- Spiele (ein Ratespiel, einen Kreuzworträtsel) entwickeln
- Fehlergeschichten schreiben
WWW-Projekt «Musik»
„Wir sind Helden“
„Nur ein Wort“
www.wirsindhelden.de
(Für die Stufe A2, 14 Schüler im Alter von 15 Jahren, Dauer 4 Stunden)
Zusammengestellt von der Methodistin und der Deutschlehrerin Raisa Dudinskaja
Ziel des Musik-Projekts: Interesse und Neugier zur deutschen Musik erregen, den Wortschatz erweitern, interkulturelles Interesse hervorrufen, Internetarbeit üben, Motivation zum Deutschlernen heben, die Kenntnisse über moderne Deutschmusik verbreiten.
0. Phase. Vorbereitung.
- Ein Gespräch über moderne Musik, bekannteste Musikrichtungen, musikalische Bevorzugungen der Schüler, deutsche Gruppen, Sänger.
- Der Lehrer macht die Schüler mit der Gruppe „Wir sind Helden“ bekannt.
1. VOR DEM HÖREN
Ihr werdet im Lied die folgenden zwei Strophen hören:
Ich sehe, dass du denkst.
Ich denke, dass du fühlst.
Ich fühle, dass du willst.
Aber ich………. dich nicht.
Oh bitte, gib mir nur ein Oh.
Bitte gib mir nur ein Oh.
Bitte gib mir nur ein
Bitte, bitte gib mir nur ein……
Was denkt ihr? Welche Wörter könnten in die Lucken passen?
2. BEIM HÖREN (nur Ton, kein Video!)
Findet die Wörter für die Lücken.
3. BEIM HÖREN (nur Ton, kein Video!)
-
- a) Welche der zwei oben angeführten Strophen ist im Lied häufiger (öfter) zu hören?
- b) Hört genau zu. Welche Wörter im Lied haben etwas mit dem Thema „sprechen“ und „Sprache“ zu tun? Notiert diese Wörter.
4. VOR DEM SEHEN
Was gehört zusammen?
das Wörterbuch | Er ignoriert mich. |
Er hat geschrien. | Er sagt nichts. |
Er sagt wirre Worte. | Deine Jacke hat zwei… |
der Ärmel | Hormone, die mich glücklich machen. |
Er ist nicht auf den Mund gefallen. | Er spricht konfus. |
Er schweigt = Er ist stumm. | die Kabel von einem Telefon, Zelt… |
Er zeigt mir die kalte Schulter. | Hier finde ich das englische Wort für… |
das Zelt | Er hat extrem laut gesprochen. |
die Schnurre | das Haus beim Camping |
das Blut | Es ist rot und wir brauchen es zum Leben. |
die Endorphine | Er hat für alles eine Antwort. |
BEIM HÖREN (nur Ton, kein Video!)
5. Versucht so den korrekten Liedtext zusammenzubauen.
Rekonstruiert den Liedtext. Wie ist die richtige Reihenfolge?
Zwei Strophen hört ihr mehrmals.
a) Es ist verrückt, wie schön du schweigst,
wie du dein hübsches Köpfchen neigst
Und so der ganzen lauten Welt
und mir die kalte Schulter zeigst.
b) Ich sehe, dass du denkst.
Ich denke, dass du fühlst.
Ich fühle, dass du willst,
aber ich hör dich nicht. Ich
c) Und wo du hingehen willst,
ich häng an deinen Beinen.
Wenn du schon auf den Mund fallen musst,
Warum dann nicht auf meinen?
d) hab mir ein Wörterbuch geliehen,
dir A bis Z ins Ohr geschrien.
Ich stapele tausend wirre Worte auf,
die dich am Ärmel ziehen.
e) In meinem Blut
werfen die Endorphine Blasen,
wenn hinter deinen stillen
Hasenaugen die Gedanken rasen.
f) Zu deinen Füßen
red ich mich um Kopf und Kragen.
Ich will in deine tiefen Wasser
große Wellen schlagen.
g) Oh bitte gib mir nur ein Oh.
Bitte gib mir nur ein Oh.
Bitte gib mir nur ein,
Bitte, bitte gib mir nur ein Wort.
h) Dein Schweigen ist dein Zelt,
du stellst es mitten in die Welt,
Spannst die Schnure und staunst stumm,
wenn nachts ein Madchen drüber fällt.
6. Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf das Lied zu? Warum?
a) Eine Klasse schreibt einen Deutschtest.
b) Ich fühle, dass du mich magst. Aber warum sprichst du nicht mit mir?
c) Wenn man zelten und schwimmen geht, sollte man nicht die ganze Zeit sprechen.
SEHT DEN CLIP
7. Welches der folgenden Wörter seht (!) ihr nicht (!) im Clip?
Das Blut — die Schulter — das Wörterbuch — das Zelt
NACH DEM SEHEN
8. Wie findet ihr die Musik? Klassifiziert die folgenden Beschreibungen in zwei Kategorien.
negativ positiv
Ich möchte am liebsten mitsingen — kitschig — das ist ein Ohrwurm — poetisch — macht mich nachdenklich — laut — die Musik eignet sich zum Tanzen — schrecklich — monoton — bereitet mir Kopfschmerzen — hart — hat interessante Reime — voll von Klischees — witzig — nicht sehr melodisch — lässt mich kalt — Nonsens-Text — gefühlvoll — leise
9. Wie findet ihr das Video? Klassifiziert die folgenden Beschreibungen in zwei Kategorien.
negativ positiv
unterhaltsam — originell — passt überhaupt nicht zum Text — witzig — passt gut zur Musik — die Idee ist gestohlen — billig gemacht — passt gut zum Text — monoton — teuer gemacht — altmodisch — passt überhaupt nicht zur Musik — unverständlich — erzählt eine Geschichte — gut montiert — schnell geschnitten
10. Wie findet ihr die Atmosphäre? Klassifiziert die folgenden Beschreibungen in zwei Kategorien.
negativ positiv
neutral — fröhlich — melancholisch — sachlich — traurig — romantisch — glücklich — kalt — sentimental — aggressiv — depressiv